Coaching

Was ist Coaching?

Früher wurden häufig nur Führungskräfte gecoacht, heute aber wissen wir, wie wichtig ein Austausch für alle Ebenen auf Augen­­höhe ist. Alle Hierarchiegruppen können gecoacht werden. Was genau aber ist überhaupt Coaching? Es ist keine Therapieform, sondern eine Begleitung in Umbruchsituationen oder bei Veränderungswünschen. Manchmal brauchen wir einen neutralen Ansprechpartner, der uns begleitet und dabei unterstützen kann, die Perspektive zu wechseln. Coaching kann helfen, stimmige Entscheidungen zu treffen. Durch persönliche Entwicklungsschritte während des Coachingprozesses werden wir zufriedener und können besser leben oder arbeiten. Es wird immer deutlicher, wie wichtig der Körper für das Wohlbefinden ist. Durch Coaching gewinnen wir Klarheit für unsere Entscheidungen und können gelassener durch unseren Alltag gehen.

Coaching in der Arbeitswelt erfolgt im Einklang mit den Trends zur Veränderung der Arbeitswelt. Architektonische Umstrukturierungs­prozesse können mit Hilfe von Coaching ganzheitlich gelöst werden, wenn es gewünscht ist. Es gibt immer Schnittstellen zwischen Raum und Verhalten.

Ein positives Arbeitsklima und eine stimmige Unternehmenskultur sind prägend für die Zukunft von Unternehmen.
 

»Um klar zu sehen, reicht oft ein Wechsel der Blickrichtung.«

(Antoine de Saint-Exupéry)

Coaching-Themen

Mögliche Coachinganlässe

  • Ziele in der Zukunft (im Arbeits- und Privatleben)
  • Verbesserung & Ressourcenaktivierung
  • Klärungsprozesse & Entscheidungen treffen
  • Neue Denk- und Handlungsmuster können erarbeitet werden
  • Begleitung in Umbruch- und Veränderungsprozessen
  • Balance finden

Wer kann gecoacht werden?

  • Privatpersonen
  • Führungspersonen, Mitarbeiter, Auszubildende in allen Arbeitsbereichen
  • Studierende & Schüler
  • Einzelpersonen & Gruppen & Teams

Wo liegt die Lösung?

Die Lösung liegt im Coachee. Es geht darum, ein Verständnis für sich und die eigene Situation zu geben, in der sich ein Coachee bzw. der Kunde befindet. Die Lösung ist da, sie ist häufig nur noch nicht erkannt.

Coaching Methoden

  • Visualisierungsmethoden
  • Fragetechniken
  • Kreative Methoden
  • Grundsätze der Gesprächsführung
  • Individuelle Abstimmung durch Coachee und Coach

Ist Coaching etwas für mich?

Coaching funktioniert nur, wenn es freiwillig ist. Zu Beginn steht ein gegenseitiges Kennenlernen. Die Chemie sollte zwischen Coach und Coachee stimmen, um sich in angenehmer Atmosphäre austauschen zu können und ein vertrauensvolles Miteinander zu fördern. Ich freue mich auf Sie.
 

»Es sind nicht die Dinge selbst,
die uns beunruhigen, sondern die
Urteile und Meinungen, die wir
von den Dingen haben.«

(Epiktet, 50-138 Rom)

Was bedeutet Achtsamkeit?

Achtsamkeit ist eine besondere Form von Aufmerksamkeit. Es handelt sich um einen klaren Bewusstseinszustand im hier und jetzt – jede innere und äußere Erfahrung zu registrieren und die Wahrnehmung ohne Bewertung zuzulassen. Den Moment wahr­nehmen, darum geht es. Achtsamkeit entsteht nicht einfach von selbst, sondern nur durch bewusstes Wahrnehmen von uns selbst und anderen gegenüber. In einer beschleunigten Welt, die von ständiger Erreichbarkeit und Always-On-Mentalität geprägt ist, wird das bewusste Erleben der Gegenwart immer wichtiger. Der Augen­blick wird bewusst wahrgenommen ohne über ihn zu urteilen. Es findet also eine bewusste und achtsame Aufmerksamkeits­­lenkung statt ohne einen Information-Overload. Durch Achtsamkeit können wir Kraft tanken, Stress reduzieren und unsere inneren Ressourcen nutzen. Die Achtsamkeitspraxis hat ihre Wurzeln in der 2500 Jahre alten Satipatthāna Sutta – der buddhistischen Lehre – und wird inzwischen von vielen Menschen genutzt, um eine gesündere Lebensführung zu praktizieren. Ebenfalls ist sie ein wesentlicher Baustein in modernen Behandlungskonzepten, bei denen es um Akzeptanz von Gefühlen geht. Wer achtsam lebt, wird bewusst wahrnehmen, dass Glück und Lebensfreude nicht von äußeren Bedingungen abhängig ist. Wenn unser Geist klar ist, können wir auch mit schwierigen Situationen besser umgehen.

Aber was genau können wir tun, um achtsamer zu leben oder sogar zu arbeiten? Durch zunehmende Achtsamkeitspraxis wie z. B. der klassischen Atemmeditation, dem Bodyscan oder anderen Techniken können Denkmuster und Verhaltensweisen, die sich über Jahrzehnte entwickelt haben, verändert und für uns positiv beeinflusst werden. Das braucht aber etwas Zeit und auch das Bewusstsein zur Wahrnehmung. Durch regelmäßige Praxis lernen wir, den Autopiloten abzuschalten und das Gegenteil einzuschalten: die Achtsamkeit.
 
Ich biete Achtsamkeitskurse an, die Sie in Ihren eigenen Firmen­räumen oder gerne auch in meinen Räumlichkeiten in Peine durchführen können.
 

»Denn das ist eben die Eigen­schaft der wahren Auf­merk­samkeit, dass sie im Augen­blick das Nichts zu allem macht.«

(Johann Wolfgang von Goethe)

Was genau ist Meditation?

Meditation heißt einfach da sein, ohne etwas zu tun. Stille im Kopf – unterstützt durch achtsames Atmen. Aufmerksamkeit üben, einfach eine Auszeit nehmen.

Studien belegen, dass Menschen, die täglich meditieren, aufmerksamer sind, ihren Stresslevel minimieren und mitfühlender anderen gegenüber sind. Häufig wird Meditation auch in Verbindung mit konventionellen Behandlungsmethoden bei vielen Krankheiten eingesetzt. Sie entspannt den Kopf und das Herz. Außerdem führt sie zu Gelassenheit und Akzeptanz.

Es gibt verschiedene Meditationstechniken & unterschiedliche Übungen, die bei regelmäßiger Praxis helfen können, das Gehirn so zu schulen, dass die vielen Sinneseindrücke des Tages, der Termindruck und der zunehmende Informationsaustausch besser verarbeitet werden. Zwischen Konzentrationsphasen hilft es zu meditieren und so Entspannungszeiten einzubauen. Meditation kann ein Ruheanker im Alltag sein.

Wer zu meditieren beginnt, empfindet es häufig als ungewohnt. Wenn sich jedoch der Erfolg nach zunehmender Praxis eingestellt hat, wird die Meditation als sehr bereichernd empfunden. Dann ist Meditation so einfach wie das Atmen selbst und mühelos. Beim Meditieren gibt es keine Begrenzung zwischen dem Äußeren und dem Inneren. Sie ist nicht anstrengend, sondern entspannend und kraftspendend. Sie ist eine Erfahrung, die unseren Kopf klärt und Entspannung bringt.

Ich biete Achtsamkeits- und Meditationskurse als Ganztageskurs oder auch als Abendkurs in meinen Räumlichkeiten in Peine an. Gerne komme ich auch in Ihre Geschäftsräume. Bitte sprechen Sie mich an.
 

»Der Weg zu allem Großen geht durch die Stille.«

(Friedrich Nietzsche)